Aktuelle Partner und Unterstützer
Anbei sind unsere Partner und Unterstützer aufgeführt, die der Pflasterpass gGmbH helfen, die Vision und Mission eines einheitlichen, deutschlandweiten, Standards in der Ausbildung von Kindern, von 4 bis 8 Jahren, zur Resilienzförderung, Achtsamkeit und Sensibilisierung für die Gefahren in Heim und Freizeit, Wirklichkeit werden zu lassen.

BKK Pfalz
Als freundliche Familienkasse unterstützt die BKK Pfalz besonders gern das Projekt „Pflasterpass® – zur Resilienzförderung bei Kindern am Beispiel der Ersten Hilfe“.
Mehr erfahren
Exklusive Leistungen und Services für die Gesundheitsförderung von Eltern und Kindern zeichnen die BKK Pfalz aus.
Für mehr Informationen: www.bkkpfalz.de/familie

Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsföderung e.V.
Die Pflasterpass gGmbH ist seit Juli 2021 offizielles Mitglied der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG). Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., in Bonn, wurde im Jahr 1954 gegründet und ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verband. Ziel der BVPG ist es, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung nicht nur im deutschen Gesundheitswesen, sondern in allen Politik- und Lebensbereichen zu verankern und zu stärken.
Mehr erfahren
133 Organisationen sind zur Zeit Mitglied der BVPG, darunter vor allem Bundesverbände des Gesundheitswesens, die einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich „Prävention und Gesundheitsförderung“ aufweisen, z.B. sind die Bundesärztekammer, die Spitzenverbände der Krankenkassen sowie Verbände der Heil- und Hilfsberufe, aber auch Bildungseinrichtungen und Akademien, Mitglieder der BVPG.
Die BVPG vertritt in der Regel nicht die partikulären Interessen einzelner Mitgliedsverbände, sondern setzt sich insgesamt für Strukturerhalt und Strukturverbesserungen in dem Bereich Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland ein. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der BVPG gegenüber anderen Bundes- oder Dachverbänden ist, dass nicht spezifische Sach- oder Fachthemen prägend für das Profil unseres Verbandes sind, sondern die Art der Bearbeitung von Sach- und Fachthemen.
Als „Brückeninstanz“ zwischen den Kooperationspartnern aus Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stehen die Vernetzung der jeweils kompetenten und zuständigen Partnerorganisationen, die Bündelung von Ressourcen, das Erreichen von Synergien und die langfristige oder dauerhafte Verfestigung der dadurch entstehenden Plattformen oder Aktionsbündnisse an der ersten Stelle.
Durch die aktive Mitwirkung in zentralen Gremien des Bundes hat die BVPG einen maßgeblichen Anteil an der fachlichen und politischen Diskussion und an der praktischen Umsetzung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland.

Safe Kids Worldwide
Mehr erfahren
Die BAG „Mehr Sicherheit für Kinder e. V.“ entstand als gemeinnütziger Verein im Jahr 2002 in Bonn aus dem Aktionsbündnis „BAG Kindersicherheit“, das 1997 auf Initiative des Bundesgesundheitsministeriums gegründet wurde. Die BAG ist der einzige bundesweit tätige Verein, der sich ausschließlich der Prävention von Kinderunfällen widmet. Sie ist ein breites Expertennetzwerk und koordiniert Initiativen und Projekte die sich mit der Vermeidung von Kinderunfällen befassen. Das Motto der BAG „Mehr Sicherheit für Kinder e. V.“ lautet: “Mehr Sicherheit für Kinder – Kinderunfälle vermeiden“. Die BAG hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Kinderunfälle“ ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Rund 1,7 Millionen Kinder erleiden jedes Jahr einen Unfall – die BAG verfolgt das Ziel, diese Zahl zu reduzieren. Sie klärt über Gefahren auf und weist Eltern, Betreuungspersonen und Kinder auf sicherheitsbewusstes Verhalten hin. Außerdem fördert die BAG die Zusammenarbeit und den Aufbau von regionalen Bündnissen zur Unfallverhütung.

Hygiene Technologie Kompetenzzentrum (HTK)
Das HTK wurde im Jahr 2018 unter dem Dach der Sozialstiftung Bamberg gegründet. Im Vordergrund steht die Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Kontext von Hygiene und Kosten-Nutzenbewertung innovativer Technologien zur Infektionsprävention. Das Forschungsinstitut initiiert und koordiniert Projekte der Hygiene und Infektionsprävention, vernetzt Unternehmen aus der Hygienebranche, entwickelt Forschungs- und Produktionskooperationen und übernimmt die Beratung und Betreuung von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von Gesundheit und Krankheit.
Mehr erfahren
Ziel ist die Überführung von Bedarfen aus der Anwendung in innovative Produkt- und Verfahrenslösungen. Das Institut positioniert sich als innovatives Wissens- und Kompetenzzentrum mit Schwerpunkt auf angewandte Hygiene und Infektionsprävention

Björn Steiger Stiftung
Diese Webseite konnte durch eine Zuwendung der Björn Steiger Stiftung realisiert werden. Sie ist nach Björn Steiger benannt, der 1969 nach einem Verkehrsunfall wegen fehlender zeitnaher und professioneller Hilfe starb. Die Björn Steiger Stiftung ist wesentlich beim Aufbau des Rettungswesens in Deutschland beteiligt. Ob die 110 / 112 als einheitliche Notrufnummern, die Notrufsäulen an Autobahnen, Landstraßen, Seen, Flüssen oder an den Küsten, der Aufbau der Luftrettung, der Baby-Notarztwagen (Felix), die Handy-Ortung durch Rettungsleitstellen und die Laien-Defibrillatoren gegen den Herztod gehörten und gehören zu den Projekten, der Stiftung.

Wohlleb Consulting GmbH
Die Pflasterpass gGmbH wird bei der technischen Umsetzung der Website und bei Erweiterungen intensiv und zum Wohle der Öffentlichkeit von der Online Marketing und Mentoring-Agentur Weltraum.de unterstützt.
Sie wollen als Träger oder Unternehmen Pflasterpass® unterstützen?
Wenn Sie eine Stiftung, ein Träger, ein Unternehmen oder eine Institution sind und die Pflasterpass gGmbH, mit ihrem einzigartigen, pädagogisch-didaktischem, multikulturellem und inklusiv gedachtem Konzept, am Beispiel der Ersten Hilfe, für Kinder, deutschlandweit, von 4 bis 8 Jahren, Pflasterpass-Wissen kann Leben retten®, unterstützen wollen, nehmen Sie gerne hier Kontakt auf:
Spenden
Möchtet ihr die Arbeit der Pflasterpass gGmbH unterstützen, dann freuen wir uns über eine Spende.
Vielen Dank für euren Beitrag!